Logo von deineStudienfinanzierung
Log-In
Download icon

Rückzahlung des KfW Studienkredit

Bastian
Krautwald
Gründer
Veröffentlicht
5.2.2020

Wenn du dich für den KfW Studienkredit entscheidest, kommt irgendwann der Punkt, an dem du mit der Rückzahlung beginnen musst. Wie die Rückzahlung des KfW Studienkredit aussieht und was es in diesem Fall genau zu beachten gibt, wollen wir in diesem Artikel erklären.

KfW Studienkredit

Der KfW Studienkredit ist ein Kredit, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau speziell Studenten zur Verfügung gestellt wird. Du musst dabei keinerlei Vermögenswerte vorweisen können, um ihn erhalten zu können. Über ihn kannst du die Finanzierung deiner Lebenshaltungskosten und Studienkosten (teilweise) decken. Du kannst dabei wählen, wie viel Geld du monatlich erhalten möchtest. Allerdings musst du, wie beim Kredit üblich, einen Zins auf den erhaltenen Betrag zahlen. Dieser Zinssatz liegt aktuell bei 0,00 % p.a. (Stand Januar 2022).

Alter bei Start der Finanzierung

Finanzierungsdauer für den KfW Studienkredit

Wie lange du den KfW Studienkredit nutzen kannst, hängt von deinem Alter bei Antragstellung und Finanzierungsbeginn ab. Es gilt für die unterschiedlichen Alterskategorien bis maximal:

  • 24 Jahre: Förderung bis zu 14 Semestern
  • 34 Jahre: Förderung bis zu 10 Semestern
  • 44 Jahre: Förderung bis zu maximal 6 Semestern

Wie hoch ist die Auszahlungshöhe und wie lange fördert der KfW Studienkredit dein Studium?

Je nach Wunsch zahlt dir die KfW monatlich zwischen 100 und 650 Euro aus. Bei einem Erst- oder Zweitstudium bis zu 14 Semester lang.
Die Höchstgrenze für den Gesamtbetrag liegt somit bei 54.600 Euro. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen: 650 Euro x 14 Semester x 6 Monate pro Semester. Bei einem postgradualen Studium oder einer Promotion geht die Förderung bis zu 6 Semester lang. Die Höchstgrenze für den Gesamtbetrag liegt somit bei 23.400 Euro: 650 Euro x 6 Semester x 6 Monate pro Semester. Die Auszahlung des Gesamtbetrags in einer Summe ist nicht möglich.

Immer bis zum 15.03. oder 15.09. kansnt du dabei den monatlichen Auszahlungsbetrag an deine aktuellen Bedürfnisse anpassen. Die Dauer der Förderung ist abhängig von deinem Alter zu Beginn des Studiums.

//Hier fehlt noch die Info, wie lang man pro Alter beantragen / Bekommen kann (aus dem Info sheet)

Wie hoch ist die Rückzahlung beim KfW Studienkredit?

Generell gilt, dass der gesamte erhaltene Betrag des KfW Studienkredits inkl. Zinsen zurückgezahlt werden muss. Dieser sog. Zinssatz liegt aktuell bei 0,00% pro Jahr (Januar 2022). Der Betrag wird dann in monatlichen Raten zurück gezahlt. Die ​maximale Rückzahlungssumme ist allerdings insgesamt auf ​54.600 € gedeckelt. Die Tilgung des Darlehens kann dabei generell angepasst werden, muss aber in maximal 25 Jahren und bis zum 67. Lebensjahr geschehen.

Wann beginnt die Rückzahlung?

Prinzipiell startet die Rückzahlung des Studienkredits 18 Monate nach deiner letzten Auszahlung. Diese sogenannte Karrenzphase kann aber auch auf 6 Monate verkürzt oder auf 23 Monate verlängert werden. In dieser Zeit musst du dann keine Raten zahlen, lediglich die Zinsen, die für den ausgezahlten Darlehensbetrag fällig werden. Du kannst allerdings auch einen Zinsaufschub beantragen und musst dann während dieser Monate nichts zahlen. 

Danach beginnt die tatsächliche Rückzahlung, die sogenannte Tilgungsphase. Dafür erhältst du einen Standard-Tilgungsplan für 10 Jahre mit den genauen Rückzahlungsbeträgen zugesendet. Du zahlst dann monatliche Raten, die aus dem Zins und der Tilgungsrate bestehen. Dabei musst du monatlich mindestens 20 Euro zurückzahlen und die Tilgung des Darlehens muss in maximal 25 Jahren geschehen bis zu deinem 67 Lebensjahr. 

Wenn eine Rückzahlung nicht machbar ist, kann man einen Aufschub beantragen. Ist auch dies nicht möglich, so kann unter bestimmten Bedingungen sogar eine Stundung der Schulden bei der KfW beantragt werden.

Was passiert bei Studienabbruch mit der KfW Studienkredit Rückzahlung?

Auch beim Studienabbruch erhältst du eine Karrenzphase. Danach musst du dann zurückzahlen,meist in monatlichen Zahlungsrythmen. Du kannst auch hier einen Aufschub beantragen.

Die Rückzahlung beginnt immer an einem 01. April oder 01. Oktober.

Sondertilgungen

Sind außerplanmäßige Sondertilgungen möglich für den KfW Studienkredit?

Du kannst auch Sondertilgungen leisten, um dein Darlehen abzubezahlen. Diese können jeweils zum 1.4 oder 1.10 vorgenommen werden. Dies musst du aber bis spätestens zum 15.3. bzw. 15.9. beantragt haben und es muss sich mindestens um 100 € handeln.

Wie kannst die monatliche Rate für den KfW Studienkredit geändert werden?

Die monatliche Rate kannst du in deinem Tilgungsplan anpassen. Dazu loggst du dich in deinem Online-Portal der KfW ein. Du kannst außerdem zum berechnen Tilgungssumme den Tilgungsrechner, verwenden um verschiedene Varianten für Ihre Rückzahlung durchzurechnen.

Bedenke jedoch, dass eine längere Tilgungsdauer zu einer geringeren monatlichen Rate führt, allerdings auch zu deutlich steigenden Zinskosten (siehe Beispielrechnung).

[table id=18 /]

Machen dir  regelmäßig Gedanken darüber, welchen monatlichen Betrag du für die Rückzahlung zur Verfügung hast.  Wie schon erwähnt kannst du auch jeweils zum 01.04. und 01.10.  die Rate anpassen und so ggf. deine Zinskosten senken.

Kann ein Teil des Kredits erlassen werden, wenn der Kredit in einer Summe zurückgezahlt wird oder man einen besonders guten Abschluss macht?

Nein, das ist beim KfW-Studienkredit nicht möglich.

Was passiert bei Arbeitslosigkeit oder anderen Gründen, die die Rückzahlung verhindern?

In dem Fall wendest du dich möglichst frühzeitig an die KfW, damit  gemeinsam eine möglichst gute Regelung gefunden werden kann. Eine Möglichkeit wäre, dass du  wenigstens einen Mindest­betrag von 20 Euro monatlich aufbringen musst. Insgesamt darf die Rückzahlung, wir vorab schon erwähnt, inklusive Zinsen jedoch nicht länger als 25 Jahre und bis zu deinem 67. Geburtstag dauern.

In begründeten Fällen ist auch eine Stundung möglich. Dafür musst du dann dein Einkommen und dein Vermögen vor der KfW offen legen. Es fallen in dem Fall jedoch auch Stundungszinsen an.

Können die Eltern zur Rückzahlung herangezogen werden?

Nein. Der Kreditnehmer bist du. Du haftest daher auch allein für den Kredit.

Wie kannst der Zahlungsaufschub beantragt werden?

Wenn die Reduzierung deiner monatlichen Rückzahlung keine Lösung für dich ist, kannst du einen Zahlungs­aufschub bekommen, auch Stundung genannt. Bitte begründe das, indem du dein Einkommen und dein Vermögen offenlegst.  Einen Zahlungs­aufschub kannst du im Online-Kreditportal der KfW beantragen.

Wichtig ist, dass du dich möglichst frühzeitig mit der KfW in Verbindung setzt, wenn du einmal in Zahlungs­schwierigkeiten gekommen bist. Vielleicht gibt es eine bessere Lösung als die Stundung.

Generell gilt: Du solltest immer nur so viel Geld als Kredit aufnehmen, wie es wirklich nötig ist. Bei deineStudienfinanzierung kannst du direkt herausfinden, wie viel Geld du eigentlich monatlich für dein Studium benötigst.

Also, worauf wartest du? Am besten gleich ausprobieren!

Ähnliche Artikel

Verschwende keine Zeit.

Starte jetzt in deine Zukunft.

Kostenfrei starten
Logo von deineStudienfinanzierung
Zur Facebook Seite gehenZur Instagram Seite gehen
Kontakt
FiRec GmbH
Seelingstraße 47/49
14059 Berlin (Germany)
hello@deinestudienfinanzierung.de